Haue

Haue
hauen:
Mhd. houwen, ahd. houwan »‹ab-, nieder-, zer›hauen, schlagen; stechen; behauen, bearbeiten; ‹ab›schneiden; mähen, ernten«, niederl. houwen »hauen; schlagen; hacken«, engl. to hew »hauen; hacken, fällen; behauen, bearbeiten«, schwed. hugga »hauen, schlagen; stoßen; schneiden; stechen; hacken«. Neben diesem starken Verb »hauen« (hieb, gehauen) existiert ein gleichbedeutendes schwaches Verb »hauen« (haute, gehaut): mhd. houwen, ahd. houwōn. Um das altgerman. Verb gruppieren sich die Substantivbildungen Hieb und Heu sowie »Haue, Hauer« und dgl. (s. u.). Die germ. Wortgruppe geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. mit lat. cudere »schlagen; stoßen; stampfen; prägen«, dazu caudex, codex »Baumstamm, Klotz« ( Kodex) und die baltoslaw. Sippe von russ. kovat᾿ »hämmern, schmieden«, auf idg. *kāu- »hauen, schlagen« zurück. – Abl.: 1Haue »Hacke« (mhd. houwe, ahd. houwa »Hacke«); 2Haue ugs. für »Hiebe, Prügel« (eigentlich Plural von »Hau« veraltet, noch mdal. für »Hieb«, mhd. hou »Hieb; Holzhieb; Schlagstelle im Walde«); Hauer bergmännisch für »Erzhauer im Bergwerk; Bergmann mit abgeschlossener Ausbildung« (in dieser Bedeutung auch umgelautet »Häuer«), weidmännisch für »Eckzahn des Keilers«, österr. für »Weinhauer, Winzer«, veraltet für »Holzfäller« (mhd. houwer). Zus.: Haudegen (17. Jh.; zunächst »Hiebwaffe«, dann übertragen »alter, erprobter Krieger, Draufgänger«). Beachte auch die zusammengesetzten und präfigierten Verben, die z. T. reiche Bedeutungsentfaltung zeigen: abhauen ugs. seit Anfang des 20. Jh.s auch für »fortgehen, verschwinden« (zu »hauen« in der Bedeutung »eilen«, wohl vom Einhauen der Sporen in die Weichen des Pferdes), anhauen ugs. seit dem 20. Jh. auch für »jemanden um etwas angehen« (eigentlich »jemandem einen Schlag, Stoß geben, um etwas von ihm zu erbitten«), verhauen ugs. für »durchprügeln«, reflexiv für »sich gröblich irren« (mhd. verhouwen »zerhauen; verwunden; beschädigen; ab-, niederhauen; ausholzen; durch Fällen von Bäumen versperren«, ahd. firhouwan), dazu Verhau »Sperre« (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haue — Haue, 1. Geräte zum Lösen von Boden (vgl. Einspitze, Keilhaue, Keilhauenarbeit, Pickel), als Gerinnhaue auch von Zimmerleuten benutzt; 2. in der Müllerei hat die Mühlspindel eines Mahlganges einerseits den Ober oder Läuferstein zu stützen, damit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Haue — ist ein Ortsteil von Schalksmühle, siehe Haue (Schalksmühle) eine Siedlung an der Elbe, siehe Haue (Winsen) die Hacke. in der Holztrift: Langholz, siehe Müsel. ein umgangssprachliches Wort für Prügel historische Bezeichnung für ein Mühleisen …   Deutsch Wikipedia

  • Haue — Haue, 1) (Mühlenw.), ein Stück Eisen in Gestalt eines doppelten Schwalbenschwanzes, welches[91] den Läufer trägt u. herumdreht; 2) hölzerner Hammer, mit welchem der Eisenstein zerpocht wird; 3) so v.w. Hacke; 4) ein Zungenschlag, welchen die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Haue — Haue, soviel wie Dexel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Haue — Haue, Werkzeug, s. Dexel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Haue — 1. Die Haue will einen Stiel haben. – Eiselein, 285; Simrock, 4394. 2. In die Haue gehört ein Stiel. *3. Der Haua en andera Stiel suacha. – Tobler, 258. Sich nach etwas anderm umsehen. *4. Der Haue e Stiel finde. (Luzern.) *5. Dera Hab n (Haue,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haue — Hiebe; Kloppe (umgangssprachlich); Prügel; Dresche (umgangssprachlich) * * * Haue 〈f. 19〉 I 〈zählb.; süddt.〉 Hacke, Hackbeil II 〈unz.; umg.〉 Prügel, Schläge ● Haue bekommen, beziehen, erhalten, kriegen [eigtl. Pl. von …   Universal-Lexikon

  • Haue — Klöpp (der), Hau (de) Haue (Gartengerät) Hau (de) Haue (Prügel) Klöpp (der), Schrübb (nur Pl.) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Haue — die Haue, n (Oberstufe) ugs.: leichte Prügel, Schläge Synonym: Abreibung (ugs.) Beispiel: Der Junge kam zu spät nach Hause und kriegte Haue von seinem Vater …   Extremes Deutsch

  • Haue — Packung, Schläge, [Tracht] Prügel; (geh.): Züchtigung; (ugs.): Abreibung, Bimse, Hiebe, Wichse; (salopp): Dresche; (nordd., md.): Kloppe; (nordd. ugs.): Schacht; (landsch.): Kalasche, Schmiere, Senge; (landsch. ugs.): Keile; (landsch. sa …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Haue — Haue1 die; Pl, gespr; (besonders bei Kindern) Schläge oder Prügel als Bestrafung <Haue kriegen, verdienen> Haue2 die; , n; südd (A) (CH) ≈ Hacke1 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”